in großen Lettern:

Mehr Barrierefreiheit im Grafikdesign

Ich hatte vorletzte Woche das Glück, einen Workshop zu besuchen, der GENAU zu meinem Thema passt. Es ging um barrierefreies Grafikdesign, also die barrierefreie Gestaltung von Schrift und Bild für Druckmedien. Der Kurs fand an der Hochschule Merseburg statt, wo viel zur visuellen Gestaltung für Leichte Sprache geforscht wird. Die Vortragenden waren Prof. Diplom-Grafikdesignerin Kerstin Alexander und M. A. Tech. Red. Cordula Wünsche. Die primäre Zielgruppe sind Menschen, die Standard-Texte nicht oder schlecht lesen können. Was ich aber so wichtig finde, ist, dass diese Infos auch für die Gestaltung von Standard-Texten nützlich, ja, sogar notwendig sein können.

Ich habe Euch die wichtigsten Aussagen aus dem Workshop zusammengefasst und visuell aufbereitet in Sketchnotes. Ich möchte, dass Texte in Leichter Sprache besser gestaltet werden. Mehr Designer sollen sich für ein barrierefreies Design interessieren. Denn so kann es irgendwann zum Standard werden und Inklusion auch auf visueller Ebene gelingen. Deswegen lege ich diese Informationen allen Menschen ans Herz, die für Leichte Sprache und ihre Visualisierungen verantwortlich sind.

Titel "Bild und Type – Über Bild und Type mit Menschen mit Lernschwierigkeiten kommunizieren". Danach werden 3 Regelwerke für Schrift: BMAS, DIN 1450 und BIT 2.0 und Netzwerk LS. Danach Punkt "Layout und Typo" . Regelwerke: BMAS (2014), DIN 1450 (2013), BMJVV (2011). Layout und Typo: Worauf muss ich bei der Gestaltung achten?  Blicksprünge vermeiden, genug Weißraum einhalten, Bild links vom Text setzen usw.
Empfehlung für Typo von leichte-Sprache-Texten: inhaltlich zusammen Gehöriges muss auch zusammen gesetzt werden, der Text sollte gut und logisch strukturiert sein. "Merkmale einer barrierefreien Schrift: hohe x-Höhe, Schrift ein bisschen breiter als normal, klare Unterscheidung ähnlicher Glyphen und Verwendung von Mediävalziffern.
Elche Schriften sind besonders gut geeignet? Opa Sans, neue Frutiger 1450 und Fira Sans. Welche Funktion können Bilder haben? Sie können eine affektive Funktion haben (Interesse wecken, Deko) und kognitive Funktion (Wissen verankern)
Regelwerke für Bilder: Lebenshilfe Bremen und Netzwerk Leichte Sprache. Beide sind leider unzureichend, besonders in Bezug auf abstrakte Begriffe. Studienergebnisse: 1. je abstrakter eine Darstellung, desto besser wird sie verstanden. 2. Je konkreter, exemplarischer ein Abstraktum durch ein ild aufgelöst wird, desto besser wird es verstanden. 3. Wenn praktisches Handeln an Text und Bild gekoppelt ist, erleichtert dies das Verständnis.
Hinweise für eine bessere Text-Bild-Nutzung: direkte Verweise auf Bilder, Text und Bild sollten zeitgleich entstehen, Sprache kann man nicht durch Bild ersetzen. Text und Bild sollten komplementär sein. Ein Bild kann NICHT abstrakt sein, es ist immer individuell. Die Richtlinien für Piktogramme sollten bekannt sein.
Vortragende: Kerstin Alexander (Prof. Diplomgrafikdesignerin) und Cordula Wünsche (MA Informationsdesign) HS Merseburg. Nützliche Links: Forschungsbereiche der Hochschule Merseburg zu finden auf www.kiw.hs-merseburg.de im Menu unter "Forschung"
  • barrierefrei
  • Barrierefreiheit
  • Infodesign
  • Infoillustration
  • Inklusion
  • Leichte Bilder
  • Leichte Sprache
  • Sketchnotes
  • Teilhabe
  • Universelles Design
  • Visualisierung

Keine Kommentare