Egal, welches Visualisiesrungsthema bei Ihnen Thema ist, bei mir lernen Sie die Kernessenzen Ihrer Ausage zu filtern und in leicht verständliche Bildern zu übersetzen. Sie bekommen Stück für Stück einen Blick fürs Ganze und finden zudem auch noch Spaß am visuellen Reduzieren. :-)
Wählen Sie aus den folgenden Workshop-Themen aus:
Visualisierung am Flipchart
Wie Sie Flipcharts schön, verständlich und angemessen gestalten, das lernen Sie in diesem praktischen Workshop. Eigene Visualisierungen machen Sie sofort dialogfähiger und authentischer. So vermitteln Sie Ihre Ideen besser und sorgen bei Ihrem Publikum für viele Aha-Effekte. Dafür reichen meist nur ein paar Striche. Versprochen! Sie brauchen kein besonderes zeichnerisches Talent, sondern einfach Mut und Offenheit zur eigenen Kreativität.
In diesem Workshop geht es darum, einfach mal anzufangen, sich inspirieren zu lassen und ein erstes Visualisierungsprojekt zu Ende zu bringen. Sie werden spielend erleben, dass auch Sie eigene Visualisierungen erstellen können. Sie erhalten individuelles Feedback in einer kleinen Gruppe und leicht umsetzbare Tipps, wie Sie Visualisierungen in Ihren Alltag einbauen und weiter ausbauen können. Am Ende haben Sie Ihr eigene Visualisierungsvorlage umgesetzt.
Lerninhalte:
- Hemmungen abbauen und Spaß finden am Visualisieren
- leichte Symbole kennen lernen aus verschiedenen Themengebieten
- ausdrucksstarke Figuren zeichnen lernen mit ein paar Strichen
- Input zu Farben und Effekten
- ein Gefühl bekommen für eine gute Struktur
- kennenlernen von kreativen Präsentationsformen mit und ohne Flipchart
- ein übersichtliches Template erstellen
Lernmethoden:
- Spaß an der Sache
- üben, üben, üben
- Kreativitätstechniken, die Lust auf mehr machen
- Experten- und Gruppenfeedback
Zielgruppe: alle, die moderieren oder beraten und visueller kommunizieren möchten.
Dauer:
Empfehlenswert sind 1 1/2 Tage. Mit Abstrichen sind auch Halbtags- und Ganztagsworkshops möglich.
Anfrage:
telefonisch unter: +49 151 57318269
oder E-Mail: info@simonefass.de

Leichte Bilder für alle
Wie mache ich jemandem etwas Komplexes und Abstraktes leichter verständlich? Reden wir wirklich über dasselbe oder aneinander vorbei? Wie können wir mit allen Menschen kommunizieren, auch wenn es sprachliche Barrieren gibt? Bilder helfen, eine gemeinsame Verständnisebene zu schaffen. Ob mit Menschen mit Behinderung, Menschen mit wenig Deutschkenntnissen oder auch einfach unsere deutschen Kunden und Kollegen; die Sprache allein stößt oft an ihre Grenzen. Oft sind es die ganz alltäglichen Themen, die am wichtigsten sind und für die dringend Bilder gebraucht werden. Sie lernen in diesem Workshop spontan zu visualisieren und so Ihren Kommunikationsprozess zu erleichtern.
- leichte Symbole kennen lernen aus Themengebieten der Branche
- verstehen, was Menschen mit Lernschwierigkeiten für Bilder brauchen
- Hemmungen abbauen und Spaß finden am Visualisieren
- Figuren und Symbole zeichnen lernen mit ein paar Strichen
- Tipps und Tricks, um eigene Bildideen zu generieren
Zielgruppe: pädogisches Personal aus Einrichtungen der Behinderten- und Flüchtlingshilfe, Mitarbeitende aus Beratungsstellen, Kolleg/innen und Vorgesetzte, Expertinnen und Experten in eigener Sache
Visualisierung für die Schule
Kinder können Inhalte besser verstehen, wenn sie Bilder dazu sehen. Sie als Lehrerin oder Lehrer sollten das nutzen. Zum Beispiel, um Arbeitsblätter zu bebildern oder Tafelbilder anschaulicher zu machen. Sie möchten visueller unterrichten, finden aber kein passendes Bildmaterial? Scheuen Sie sich aber noch eigene Visualisierungen einzusetzen? Dann ist dieser Workshop das Richtige für Sie! In diesem speziell für Lehrer*innen konzipierten Workshop lernen Sie visuelle Lehr- und Lernmethoden kennen, die Sie einfach in Ihren Schulalltag integrieren können.
Lerninhalte
- Hemmungen abbauen und Spaß finden am Visualisieren
- Kennenlernen von visuellen Lehr- und Lernmethoden mit Rücksicht auf verschiedene Lerntypen
- Figuren und Symbole zeichnen mit ein paar Strichen
- Tipps und Tricks für ein gutes Layout
- Tipps und Tricks, um eigene Bildideen zu generieren
- eigene Vorlage erstellen ODER die eigene Methode visuell ausbauen
Zielgruppe: Lehrer*innen
Sketchnotes
Sketchnotes (sog. visuelle Notizen) erlauben Dir, besser Dinge im Kopf zu verankern, aber auch besser nach außen zu kommunizieren. Sie sind also Lern- und Kommunikationswerkzeug in einem. Sie eignen sich für alle Situationen, in denen Wissenstransfer stattfindet. Z. B. Schule und Seminare, Präsentationen und Meetings, Zeitmanagement und das Festhalten eigener Erlebnisse.
Du brauchst dafür nicht zeichnen können. Alles was dafür nötig ist, ist Lust auf die eigene Kreativität.
Der Workshop wird Dir zeigen, wie viel Spaß es macht, Deinen eigenen Geschichten freien Lauf zu lassen.
Der Workshop ist dafür da, Dir Mut zu machen, einfach mal anzufangen. Am Ende hast Du deine eigenen Sketchnotes in der Hand.
- Figuren und Symbole zeichnen mit ein paar Strichen
- visualisieren in Echtzeit üben
- Anregungen für anschauliche Bildmotive
- Tipps und Tricks für eine übersichtliche Struktur
- Input: wie wende ich Sketchnotes im Alltag an?
Zielgruppe: alle, die visuelle Notizen im persönlichen und/oder beruflichen Kontext brauchen
Feedback meiner Kund*innen:
Ich liebe die Visualisiserungssitzungen, die ich mir mit ihr leiste. Ihre Anpassungsfähigkeit, ihre Geduld, ihr Talent, ihre Ermutigungen … Die Liste ist sehr lang. Sehr professionell!
Cristina Martínez, Fachspezialistin Übersetzung & Redaktion Publizistik bei Krebsliga Schweiz
"Der Workshop war für uns unglaublich anregend, wir haben super viel mitgenommen und sind motiviert, uns weiter mit dem Thema zu beschäftigen."
Anne Lenk, Ausländerrat Dresden