Stifte im Regalfach: Kohle, Rötel, Pastell.

Jetzt State-of-the-Art. Auf Konferenzen, bei Vorträgen, in Meetings und Workshops.

Live-Visualisierungen

Live-Visualisierung ist mehr als Wow-Effekt! Es ist ein perfektes Werkzeug, um Wissen weiterzugeben und zu verankern. Je nachdem, welchen Zweck sie verfolgt, gibt es verschiedene Formate. Das sog. Graphic Recording ("grafisches Aufzeichnen") ist ergebnisorientiert. Zum Beispiel in Form einer visuellen Zusammenfassung einer Konferenz. Das sog. Graphic Facilitation ("visuelle Prozessbegleitung") ist prozessorientiert und unterstützt z. B. Dialoge in Workshops. Diese Visualisierungen zielen darauf ab, im richtigen Moment die passenden Impulse zu geben und so den Dialog voranzubringen. Beides biete ich auch in Leichten Bildern – für mehr Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Live-Visualisierungen in Leichten Bildern

Mehr Teilhabe und Verständnis für Menschen mit Lernschwierigkeiten: Live-Visualisierungen in Leichten Bildern kommen vor allem auf Teilhaberkonferenzen oder in Inklusions-Workshops zum Einsatz, eben überall dort, wo Menschen mit Lernschwierigkeiten teilnehmen. Diese brauchen andere Bilder als die „klassischen“ Live-Visualisierungen. Wenn Sie als Moderatori/in, als Organisation oder als Veranstalter/in Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten stricken, dann sollten Sie das immer in Leichter Sprache tun – sowohl textlich als auch visuell. So vermitteln Sie Informationen deutlich wirksamer.

Beispiele aus meiner Feder

10 A4-Blättee mit Zeichnungen und kurzen Texten: wir haben Spaß zusammen. Wir sind ein künstlerisches Ensemble. Krankmelden. Einfach mal rausgehen. Jetzt darf ich reden. Wir bestimme nicht über andere. Pausen machen wenn man's braucht. Keine Privatgespräche. Wer macht was? Wochenpläne.

Live gezeichnete Gruppenregeln für die inklusive Theatergruppe PK 3000 aus Hamburg. Format A4, damit die Regeln übersichtlich bleiben, leicht abzufotografieren und transportabel sind.

4 A4-Seiten: Das Wichtigste in Bildern: Inklusion gemeinsam gestalten – barrierefreie Beteiligung im Sozialraum. Fachtag des inklusiven Quartiersprojekts

Visuelle Zusammenfassung der Tagung von "Wir machen mit" in Düsseldorf

ein Fotos und vier kleine Zeichnungen. Auf dem Foto sieht man ein Podium mit 5 rednern an Stehtischen. Hinter ihnen wird eine Zeichnung projiziert. Zeichnung 1: Mensch hat wütend auf Schreibtisch einer Verwaltungsdame. Neben ihm steht

Visuelles Kommentieren einer Podiumsdiskssion des Fachtages zum Thema "Leichte Sprache in der Verwaltung" 2018 in Essen

3 A4-Blätter: Titel

Visuelle Dokumentation in Leichter Sprache zur Tagung "Leichte Sprache im Arbeitsleben" 2017 in Leipzig

3A4 Seiten mit Bildern und Texten. AVWS: wo? Im Hirnstamm findet auditive Verarbeitung statt. Es gibt nicht die AVWS. Sehr heterogen! AVWS kann vererbt werden. Tritt aber auch ohne Vererbung auf.Symptome: Spracheverstehen am Störschall. Spracheverstehen bei schlechter Signal Qualität. Auditive Merkfähigkeit. Richtungshören. Geräuschempfindlichkeit. Auditive Erschöpfung. Seite 2: ich höre alles gleich laut. Und deswegen verstehe ich nichts. Ich dachte lange, ich sei falsch. Die Leute interpretieren meine Reaktion als Ablehnung. Ich muss mich immer wieder erklären. Das ist erschöpfend. Es ist auch ein inhaltliches Problem. Ich bekomme denke Fäden nicht so leicht auseinander. Auf Arbeit löse ich das, in dem ich mich gut vorbereite. Und andere sollen ihre Meetings auch gut vorbereiten. Seite 3: Hörhilfsmittel Für AVWS – auditiv-sprachliche Verarbeitung: Konsonanten Erhöhung. Hörhilfsmittel für auf AVWS – auditive Verarbeitung: Fokussierung. Kombinationen mit Sender und Empfänger

Visuelle Zusammenfassung der 7. AVWS-Fachtag. Kunde: bbw Leipzig.

3A4 Seiten. Seite 1: was muss passieren für mehr Inklusion und Barrierefreiheit? Es gibt sehr viele Einzelkämpfer*innen. Alle Beteiligten sollten aber gemeinsam Lösungen entwickeln: betroffene Politiker*innen, Träger, Fachleute, Dienstleister. Die Beteiligten sollten offen miteinander sprechen, zuhören und die anderen ausreden lassen. Und alle sollen die Meinung der anderen ernst nehmen. Wir müssen in die Lebenswelten von Menschen mit Behinderung eintauchen. Für mehr Einwirkung in der Politik müssen die Begegnungsräume zugänglich für alle gemacht werden. Wir brauchen auch mehr Assistenz. Wissenschaftler*innen und studierende können auch helfen, Inklusion voranzubringen. Sie können mit Inklusionsprojekten zusammenarbeiten und das neue Wissen daraus aufschreiben und teilen. Seite 2: nach dem zweiten Weltkrieg lebten Menschen mit Behinderung in Sondereinrichtungen. Sie konnte nicht für sich selbst entscheiden. Sie waren ausgeschlossen. In den siebziger Jahren: Menschen mit Behinderung fingen an, sich zusammen zuschließen. 1978 gründete sich die Krüppelbewegun. In den achtziger Jahren: Menschen mit Behinderungen wurden immer aktiver in der Politik. Sie kämpften für Inklusion in der Gesellschaft. Aus der behinderten Bewegung entstanden auch Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen: selbstbestimmt leben. 2008 trat die UN-BRK in Kraft. Es wurde klar: die Gesellschaft verhindert Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Auch heute noch in Deutschland. Klar ist: wenn Rechte von Menschen mit Behinderungen verletzt werden, werden Menschenrechte verletzt. Die Medien verbreiten ein negatives Bild von Behinderung. Sie brauchen Bewusstseinsbildung. Das Bild von Mensch mit Behinderung muss sich ändern. Dafür müssen Menschen mit Behinderung sichtbar werden. Seite 3: Menschen mit Behinderung haben viel mit der Wohlfahrt zu tun. Die Wohlfahrt ist ein sehr unbewegliche System. Es gibt viele Regeln. Aufgaben und Rollen sind immer gleich. Vieles ist standardisiert. Deswegen ist es schwer für die Wohlfahrt, etwas Neues auszuprobieren. Viele Menschen sind wie gefangen im System. Die Wohlfahrt hat neu auch andere Herausforderungen, die Veränderungen erschweren. Es gibt immer weniger Fachkräfte. Immer weniger junge Leute möchten für die Wohlfahrt arbeiten. Wie reagiert die Wohlfahrt auf innovative Projekte? Sie ist oft gegen Innovation. Viele sind froh, dass es so bleibt, wie es ist. Oft haben sie Angst. Sie sehen die innovative Projekte als Konkurrenz. Wie kann Innovation in der Wohlfahrt passieren? Dafür muss ich das System ändern. Was brauchen wir, um das System der Wohlfahrt ändern zu können? Wir müssen verstehen, wie die Wohlfahrt tickt. Wir müssen die Wohlfahrt von innen verändern. Im System der Wohlfahrt muss es Platz und Fachleute geben für InnovDer Start könnte der Wohlfahrt Geld geben für neue Ideen. So wird sie offen dafür. Wir brauchen Mut!

Visuelle Zusammenfassung der Konferenz "Treiber für Veränderungen", September 2023 in Bremen. Kunde: Martinsclub Bremen

3 A4-Seiten mit Bildern und Texten. Seite 1: Mitarbeit von Menschen mit Behinderung an Gesetzen. Menschen mit Behinderung haben an verschiedenen Gesetzen mitgearbeitet. Zum Beispiel am BGG. Beim BGG hat diese Mitarbeiter gut geklappt. Aber: das passiert noch zu selten. Im Gesundheits Ministerium arbeiten Mensch mit Behinderung nicht an Gesetzen mit. Barrierefreiheit muss Teil à la Gesetze werden. Nicht nur Teil des sozial rechts. Menschen mit Behinderung müssen an allen neuen Gesetzen mitarbeiten. Von Anfang an. Seite 2: warum werden Menschen mit Behinderung diskriminiert? Viele Menschen wissen nicht genug über Menschen mit Behinderung. Viele Menschen denken: Barrierefreiheit hat nichts mit dir zu tun. Viele Kinder kennen keine Mitschüler und Mitschülerinnen mit Behinderung. Weil ihre Schule nicht inklusive ist. Menschen müssen lernen, anders zu denken. Menschen mit Behinderung müssen überall mitgedacht werden. Das muss normal sein. Seite 3: Jennifer Sonntag erzählt. Jennifer Sonntag ist blind. Sie sagt: es gibt nicht genug Barrierefreiheit in Krankenhäusern. Und auch nicht an Praxen von Ärzten und Ärztinnen. Zum Beispiel gibt es Stufen in vielen Krankenhäusern. Und meistens gibt es keine Blinden-Leitsysteme. Viele Informationen sind oft schwer verständlich. Oft gibt es die Informationen nicht in Blindenschrift. Und nicht in leichter Sprache. So können viele Menschen die Informationen nicht verstehen. Jennifer Sonntag hat einen Tinitus. Aber lange hat sie keine Behandlung beim Arzt oder bei der Ärztin bekommen. Weil sie blind ist. Menschen mit Behinderung bekommen zu wenig Unterstützung beim Thema Gesundheit. Sie müssen sich um alles alleine kümmern. Und sie müssen immer kämpfen. Das macht sehr müde.

Visuelle Zusammenfassung in vereinfachter Sprache zur Konferenz am Welttag von Menschen mit Behinderung, Dezember 2021. Kunde: Deutschen Behindertenrat.

Graphic Recording

Das Must-Have bei repräsentativen, modernen und wichtigen Veranstaltungen: Graphic Recording. Graphic Recording ist ein reines Dokumentationstool und hat zum Ziel, Inhalte, Dialoge und Ergebnisse einer Veranstaltung in einem visuellen Protokoll live zu dokumentieren. Das Protokoll ist groß- oder kleinformatig und arbeitet mit prägnanten Text-Bild-Komponenten. Veranstaltungsteilnehmer bekommen es in digitaler Form als schickes Handout. So können sie Inhalte deutlich besser behalten – und nehmen Sie als innovativen Veranstalter wahr.

Beispiele aus meiner Feder

Lange über drei Pinnwände gespannte Visualisierung mit Titel

Graphic Recording für Auftaktveranstaltung von ZUKUNFT hoch K

2 lange Papierbahnen mit Zeichnungen. Titel Bahn 1: Mit neuen Ideen für Sachsen – Potentiale und Chancen sozialer Innovationen (7.10.21). Titel Bahn 2: Zukunft unternemerisch gestalten – Sozialunternehmen als Sozialinnovatoren für Sachsen. 21.10.21

Graphic Recording für das Sozialministerium Sachsen. Thema : soziale Innovatioen in Sachsen für die Veranstaltungsreihe SOZIAL.INNOVATIV.

Visualisierung Projekt: Paten: Dialog

Graphic Recording für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. . Foto: DLR/Felix Oprean

zwei Pinnwandpapiere. Links zu Eneregiemanagement, rechts zu Procurement. Viele kleine gezeichnete Szenen. Stichworte: ökologischer Fußabdruck, Energieteams, zentrales Energiemanagement, Photovoltaik, Überwachung übergreifender Prozesse, Gemeinsamkeiten sichtbar machen, Prozesse verschlanken mit coupa, jeder kann daten selber einpflegen

Graphic Recording für ein Logistik-Unternehmen

2 Flipchart-Blätter. Blatt 1: Flipchart-Papier. Titel: KI. Wir wissen, dass Kai unsere Arbeit verändern wird. Wir wissen nur nicht, wie. Inhalt: was für KIS gibt es? SUMM, capito digital, Chat GPT, Bard, Klartext, IO Leiche Sprache. auf www.multisprech.org sind KI's aufgelistet. Bild 2: Titel: Anstellung( Bezahlung) von Prüfenden. Inhalt: Status Quo Bezahlung: Ehrenamtspauschale, Außen Arbeitsplatz, Mini Job, Kleinunternehmer, Bezahlung Werkstatt, Alternative Leistungsanbieter, Anstellung Integrationsbetrieb. Herausforderungen: (Prüfgruppe) Lokal organisiert gleich selbst wirksam. Immer wieder Auftrag geben Fragen nicht Werkstatt bezahlen. Schwierig Prüfer zu finden. Ich muss immer aufpassen, wie viel haben Prüfede schon verdient? Kontinuierliche Bezahlung. Kein Reha Status, kein Recht auf Assistenz. Lösungsansätze: Prüfende prüfen nicht nur, sie machen auch andere Aufgaben. Wir können uns zusammentun und Prüfende teilen. Petition. Digitale Plattform zur Vermittlung von Prüfungen. Leitfaden „Wie werde ich Kleinunternehmerin?“ In der Mitte sind drei Zitate: Das ist mein Recht! Ich bin nicht dumm! Ich will Leichte Sprache!

Graphic Recording auf dem Barcamp Leichte Sprache im Februar 2024 in Marburg.

Drei Seiten aus dem Protokoll. Die Themen sind in Kästen geschrieben und visualisiert wie in einem Comic. Beispielthemen: Optimismus für Anfänger, Selbsthilfe mit Stimme, virtuelle Gruppentreffen mit dem Handy, Gute Digitalisierung muss Barriere frei sein, Ernährung bei chronischer Erkrankung, Patienten rechter, Buchhaltung für Selbsthilfegruppen, das Klima in der Krise und ohne unsere Psyche auch, Yoga, Qi Gong, Gesprächsrunde für Pflege- und Adoptiveltern und -kinder.

Visuelles Protokoll für die Online-Selbsthilfetage Leipzig 2022

Simone Fass steht an Pinnwand und zeichnet gerade auf einem großen Papier mit vielen Visualisierungen. Titel der Visualisierung:

Graphic Recording für 1. Animationsgipfel Mitteldeutschland 2021

etwa 2 m breites und 1,20 hohes Papier an Wand geklebt. Titel :

Graphic Recording auf der ersten Beta-Konferenz von Kreatives Sachsen e. V.

Großes bezeicnetes Pinnwandpapier

Graphic Recording eines Workshops für Demokratisch Handeln e. V.

Pinnwandpapier bezeichnet:

Graphic Recording eines Workshops zu Rhetorik und Auftreten von Daniela Schober

großes vollbeschriebens und bezeichnetes Blatt mit Titel

Graphic Recording für das Jobcenter Leipzig

4 A4 seiten. 1: deckblatt

"Das Wichtigste in Bildern" : Visuelle Zusammenfassung des Fachtags von "Wir machen mit" Düsseldorf.

4 A4-Seiten: invite external experts, challenges of encouraging accessibility at springer nature, finding balance between latest sexy technology and accessibility, finding rogue teams, convoncing customers of need for accessibility, getting accessibility and quality baked together, ignore conventions: create what you like and what works well, use tab function, not everything has to be a heading, more neutral elements, semantics, web performance: interaction between user and internet, accessibilty: capability of the user and the browser, separate development of browser and screenreader, browser creates API's to query information. processiong models: single-process and multi-process. communicatiion models: in-process communication an out-of-process communication. Why? everybody gets older, blind users use screenusers to buy online. Not every hotel accepts guide dogs. people dont understand that I cant see.

Graphic Recording für die erste Accessibility Club Conference

4 A4 -Blätter

Digitales Graphic Recording für die erste Beta-Konferenz von Kreatives Sachsen e. V.

großes visualisiertes Papier (Maße ca. 2,50 mal 1,20) liegt auf Tisch in einem Meetingraum. Als Überschrift

Visualisierung von Zielen für ein mittelständiges Unternehmen

Großes visualisiert es Papier. Überschrift: female Foto Club. 18. März 2023. Probleme: Lehrerinnen geben Ton vor. Die anderen rennen hinterher. Viele wollen auch bespaßt werden, mit Coolness damit umgehen. Einige wollen nicht teilen. Aktiver Kern, umzu passiv. Viele sagen kurzfristig oder gar nicht ab. Gruppen funktionieren unterschiedlich je nach größer. Teambuilding: Ausflüge, Ausstellungen. Informieren. Stammtisch Atmosphäre: Stress raus. Wir Gefühl stärken. Lösungen: verschiedene Arbeitsgruppen organisieren etwas. Verschiedene Studios für die Treffs. Abwechselnd Event und Studio Besuch. Wir kennen die Vorstände nennen und ihre Aufgaben nicht. Vorständen sollen sich vorstellen. Podcast zum Beispiel. Interne Abläufe kommunizieren. Festes Intervall für treffen. Vorständen sind an Belastungsgrenze. Leute direkt ansprechen. Wir bieten sicheren Ort. Mentorinnen- Programm.

Graphic Recording für das Leaderinnen-Treffen des Female Photo Club Deutschland

Graphic-Facilitation

Crowd Learning leicht gemacht: Bei der Graphic Facilitation stehe ich Ihnen als visuelle Prozessgestalterin und -begleiterin zur Verfügung. Anders als beim Graphic Recording, das lediglich der reinen Dokumentation einer Veranstaltung dient und wo ich eher im Hintergrund agiere, bringe ich mich bei der Graphic Facilitation aktiv mit ein. Will heißen: Ich nehme Einfluss auf den Prozess, der immer ein dialogischer Lernprozess ist und durch meine Bilder und Einwürfe aktiv dynamisiert wird, indem ich z.B. visuelle Ideen in den Raum werfe, Feedbacks einbaue oder das Big Image entwickle und im Blick behalte. Auch bin ich als Graphic Facilitator bereits in Ihrer Konzeptionsphase an Bord. Denn Facilitation bedeutet, die Dinge leichter zu machen. Und das bezieht sich auch auf die Konzeption und Planung Ihrer Session.

Beispiele aus meiner Feder:

ich sitze an einem großen Tisch mit einer referntin. Vor uns auf Tisch sind drei Flipchart-Blätter, auf denen ein Einfamilienhaus gezeichnet ist. In den verschiedenen Wohnbereichen sind verschiedene Moderationskarten verteilt mit jeweils einem text und einem Bild. Z. B. Liebe und ein gezeichnetes sich küssendes Paar und Freiraum und ein glücklicher Mensch, der auf einer Wiese die Arme ausgebreitet läuft

Visuelle Prozessbegleitung eines Workshops bei AWO Leipzig. Thema: Gefühle. Auftraggeber: Aidshilfe Leipzig

Flipchart-Papier mit skizzierten Visualisierungen: ein großer Kreis enthält zwei kleinere Kreise in sich. Innen:

Visuelle Prozessbegleitung und kollaborativer Designprozess bei Comparex Leipzig

Zwei Fotos. Foto 1:  7 Menschen posieren, einer davon ich, ein anderer mein Kollege, die anderen sind Klient*innen einer Behindertenwohneinrichtung. Zwei von ihnen halten bezeichnete Flipchart-Blätter hoch. Unsere Gruppe sieht fröhlich aus. Foto 2: Ausschnitt Flipchart

Kollaboratives Erarbeiten von Motiven für Illustrationen zum Thema "Teilhabe" mit Klient*innen der Diakonie Leipzig und Michael Peukert

bezeichnetes Flipchartpapier.

Visuelle Prozessbegleitung bei der Erarbeitung einer Story für eine Präsentation