Anfang August fand das internationale Meetup Euviz zwischen visuellen Prozessbegleitern in Dänemark statt. Auch wenn ich nicht teilnehmen konnte, nutze ich die Gelegenheit, meine Arbeit als Visuelle Übersetzerin mit Menschen mit geistiger Behinderung vorzustellen. Auf dem Meetup gab es nämlich eine Session zum « Social Impact » von Graphic Facilitation – wie visuelle Prozessbegleitung also in sozialen Bereichen agieren kann. Hier könnt Ihr die Ergebnisse dieser Session sehen.
Ich fasse in diesen Sketchnotes kurz zusammen, wie Menschen mit geistiger Beeinträchtigung von visueller Prozessbegleitung profitieren. Welchen Problemen begegnen sie und wie kann das Graphic Facilitation helfen, diese Probleme zu lösen? Graphic Facilitation ermöglicht eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie? Lest selbst:

par Simone Fass
|
Publié dans News
|
Également tagué accessibility, Barrierefreiheit, Graphic Facilitation, Graphic Recording, Inclusion, Inklusion, inklusive Visualisierung, Sketchnotes, Teilhabe, Visual Facilitation, Visualisierung
|
Ich hatte vorletzte Woche das Glück, einen Workshop zu besuchen, der GENAU zu meinem Thema passt. Es ging um barrierefreies Grafikdesign, also die barrierefreie Gestaltung von Schrift und Bild für Druckmedien. Der Kurs fand an der Hochschule Merseburg statt, wo viel zur visuellen Gestaltung für Leichte Sprache geforscht wird. Die Vortragenden waren Prof. Diplom-Grafikdesignerin Kerstin Alexander und M. A. Tech. Red. Cordula Wünsche. Die primäre Zielgruppe sind Menschen, die Standard-Texte nicht oder schlecht lesen können. Was ich aber so wichtig finde, ist, dass diese Infos auch für die Gestaltung von Standard-Texten nützlich, ja, sogar notwendig sein können.
Ich habe Euch die wichtigsten Aussagen aus dem Workshop zusammengefasst und visuell aufbereitet in Sketchnotes. Ich möchte, dass Texte in Leichter Sprache besser gestaltet werden. Mehr Designer sollen sich für ein barrierefreies Design interessieren. Denn so kann es irgendwann zum Standard werden und Inklusion auch auf visueller Ebene gelingen. Deswegen lege ich diese Informationen allen Menschen ans Herz, die für Leichte Sprache und ihre Visualisierungen verantwortlich sind.




Barriefreies Internet ist NICHT nur für behinderte Menschen, es ist für ALLE sinnvoll, denn sie macht Internetseiten nutzerfreundlicher.
Im September nahm ich an einem Webinar von bik-fuer-alle über barrierefreies Internet teil. Da ich finde, dass dieses Thema noch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gebrauchen könnte, habe ich Sketchnotes dazu erstellt.
Gern könnt Ihr Euch die neun A4-Blätter auch für private Zwecke nutzen. Für gewerbliche Zwecke kontaktiert mich bitte vorher.
Macht Eure Internetseiten auch benutzerfreundlich. Bitte auf das Vorschaubild dafür klicken.

